physioterm_head

Unsere Physiotherm Infrarot Landschaft

Einfach mal die Seele baumeln lassen

Die Infrarot Sauna unterscheidet sich von den üblichen Saunen vor allem in Sachen Temperatur und Luftfeuchtigkeit. Die Infrarotstrahler erwärmen den Körper nicht über die erhitzte Raumluft, sondern vielmehr punktuell über wärmende Strahler, die eine entspannende Tiefenwärme erzeugen.

Aufgrund der niedrigeren Temperaturen ist die Physiotherm Infrarot Landschaft eine kreislaufschonende Alternative zur gewöhnlichen Sauna. Durch die sanfte Anwendung ist diese Art des “Saunierens” auch für sensible Personen, Kinder oder SaunaeinsteigerInnen geeignet. Die Infrarotwärme regt die Durchblutung und den Stoffwechsel an und stärkt somit nachhaltig das Immunsystem.

 

Wärme durch Infrarot im Massagebereich des Aquaria Erlebnisbades

Neben den Saunen und dem Dampfbad verfügt das Aquaria Erlebnisbad Oberstaufen über einen gemütliche Physiotherm Infrarot Bereich, der sich im 2. Stock der Therme befindet. Es handelt sich dabei um eine großzügige Landschaft, die aus mehreren Sesseln und Bänken besteht. Von hier bietet sich Ihnen ein großartiger Blick auf den kompletten Innenraum des Aquaria Erlebnisbades. Nebenan befinden sich die Massageräume, sodass Sie es sich direkt nach einer entspannenden Massagebehandlung auf einer der Wärmeliege gemütlich machen können, für ein intensives Nachspüren.

Nur selten findet man im Alltagsleben ausreichend Zeit, sich zurückzulehnen und die Anspannungen loszulassen. Die Zeit der Wärmebehandlung eignet sich wunderbar für ein Nickerchen, schweifende Gedanken oder ein spannendes Buch. Völlig gelöst auf der Infrarot Liege relaxen und abschalten; wir ermöglichen Ihnen eine tiefe Beruhigung, die im Alltag kaum zu erreichen ist. Genießen Sie die idyllische Atmosphäre und Ruhe im Physiotherm Infrarot Bereich. Abgesehen von wohliger Entspannung bietet die Sauna mit Infrarot außerdem erhebliche gesundheitsfördernde Eigenschaften.

Eine regelmäßige Anwendung von Infrarotlicht führt zu bedeutender Stärkung des Immunsystems. Durchblutung und Stoffwechsel werden angeregt und das Herzkreislaufsystem wird schonend und dauerhaft gestärkt. Die Infrarotstrahler eignen sich daher sowohl für SaunaeinsteigerInnen als auch für erfahrene SaunagängerInnen. Kinder, RentnerInnen und hitzeempfindliche Gäste können sich ohne erhebliches Risiko in der Infrarotwärme aufhalten und die Vorteile der schonenden Strahlung genießen. Die Nutzung der Physiotherm Infrarot Sitz- und Liege-Landschaft ist im Eintrittspreis inbegriffen.

Anwendung der Physiotherm Infrarotkabinen

Die Infrarot Möbel sind aufgrund mehrerer Infrarotstrahler eine gute Alternative für punktuelle Wärmebehandlung des Körpers. Verspannungen im Nacken und im Bereich des Rückens werden schonend gelöst. Neben den technischen Unterschieden zur üblichen Sauna differenziert sich auch die Anwendung der Physiotherm Infrarotstrahler: Die klassische Sauna wird üblicherweise mit zwei bis drei Durchgängen abgehalten, die Infrarot Liegelandschaft hingegen wird mit einem einzelnen längeren Aufenthalt bis zu 30 Minuten besucht. Bei Bedarf und entsprechendem Wohlbefinden können BesucherInnen aber auch länger in der Infrarotstrahlung liegen bleiben.

Die vorhandene Raumluft erhitzt sich nicht grundsätzlich, denn vielmehr entsteht die Wärme durch indirekte Strahlungen und wirkt punktuell auf den Körper. Deshalb herrschen in der Physiotherm Infrarotlandschaft keine saunaüblichen Temperaturen von bis zu 110 °C, sondern lediglich angenehme 30 °C bis maximal 60 °C. Der indirekte Kontakt der Physiotherm Infrarotstrahler mit der Haut erzeugt die wohltuende Tiefenwärme.

 

Hygienestandards

Aus hygienischen Gründen bitten wir Sie um Verwendung eines Handtuches als Sitzunterlage in der Infrarot Landschaft. Die Infrarotstrahler Sitzgelegenheiten besteht teilweise aus Holzelementen, welche durch den salzhaltigen Schweiß beschädigt werden können. Um die Hygiene zu wahren und das Material zu schützen, sollte vor Verwendung ein trockenes Handtuch als Unterlage aufgelegt werden. Die Strahlung und Wirkung auf den Körper werden dadurch nicht beeinflusst.